Automatisierung

Die Branchenexperten sind sich einig darin, dass sich die Digitalisierung in den kommenden Jahren weiter rasant fortsetzen wird. Damit geht auch die Automatisierung von Unternehmensprozessen einher.

Wir gehen davon aus, dass Unternehmen in Zukunft nur im Wettbewerb bestehen werden, wenn sie auf Automatisierung setzen und diese in ihre internen Prozesse implementieren.
In Workshops und Seminaren beraten und schulen wir unsere Kunden so, dass sie die Digitalisierung und Automatisierung selbstständig fortsetzen können.

Data Management

Je mehr Leistung datenverarbeitende Anwendungen erreichen, desto näher rückt das Datum, wo die ITGemeinden von BIG DATA sprechen können. Anwendungen, hyperkonvergente Infrastrukturen und dezentrale Cloudsysteme liefern bereits jetzt die infrastrukturellen Grundlagen, um dem Machine Learning der KI, 5G und der Blockchain neue Türen zu öffnen.

Voraussetzung sind u.a. auch No Code oder Low Code Systeme und Analysetools, sowie die sogenannte FogEbene zwischen Edge und Cloud.

In der Fog-Ebene findet eine Vorverarbeitung von Daten statt. Daten werden nicht mehr ungefiltert gesammelt werden (Big Data), sondern nur relevante Daten weiterverarbeitet werden. Aus gefilterten Daten (Data Mining) lässt sich höherer Nutzen ziehen. Unsere IT Experten prüfen zudem entstehende Latenzen durch die höhere Relevanz der Fog-Ebenen.

Innovationsforschung

Innovation ist kein Zufall!
Innovation funktioniert nur mit einer strukturierten Herangehensweise.
Innovation ist keine plötzliche Eingabe, sondern ein harter stringenter Prozess.

Definition
Erst wenn die Herausforderung klar definiert ist und alle internen und externen Lösungen abgewogen sind, kann eine innovative Lösung entstehen.
Innovationsmanagement gibt diesen Weg vor, damit der Prozess erlern- und wiederholbar wird, so etabliert sich die Thematik in einem Unternehmen.

Strategie
Wie für alle anderen Prozesse auch, benötigt das Innovations-management als Rahmen eine klare strategische Richtung. Jene gibt die Unternehmensstrategie mit ihren definierten Zielen vor, nur so lassen sich die Chancen z.B. der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen.

Planung & Umsetzung
In der Umsetzung nutzen wir unser 4 Punkte Programm, um die Innovationspotenziale unserer Kunden zu heben und zu entwickeln. (s. Grafik)

Als externe Berater übernehmen wir die Rolle des Coaches.
In Workshops integrieren wir das Innovationsmanagement als Disziplin, nehmen gemeinsam die Digitalisierung als Herausforderung an und entwickeln mit unseren Kunden erste Innovationsstrategien

IT-Fachkräftemangel

Vor dem Hintergrund einer rasch voranschreitenden Digitalisierung werden insbesondere qualifizierte ITFachkräfte zunehmend rar. Schon jetzt wird von Arbeitgeberseite immer wieder über einen akuten Fachkräfteengpass in der IT-Branche geklagt und für die Zukunft noch eine deutliche Verschärfung des Mangels vorausgesagt.

Ein Trend der noch länger anhalten wird und vor dem Hintergrund einer rasch voranschreitenden Digitalisierung sich stetig noch verschärft. Daher haben wir mit der Consa People eine eigenständige Unit gegründet, die sich ausschließlich auf die Vermittlung von IT-Experten konzentriert.

Da es in Deutschland zunehmend schwieriger und teurer wird, erfahrende IT-Experten zum Einsatz zu bringen, fokussiert sich die Consa People auf die IT – Ressourcen ihres internationalen Networks. Hier stehen IT-Experten vor allem remote zur Verfügung und ergänzen im Hintergrund arbeitend die internen Teams unserer Kunden. Über die Vermittlung einzelner IT-Experten, vermittelt die Consa People komplette Teams oder übernimmt auch ganze Projekte.